Die AG Urodela trifft sich einmal im Jahr in Gersfeld (Rhön). Diese Veranstaltung ermöglicht den Mitgliedern Kniffe, Erfahrungen und neuestes Wissen auszutauschen. Die Beliebtheit zeigt sich daran, dass jedes Jahr Teilnehmer aus der ganzen Welt anreisen, um sich für ein Wochenende zu treffen. So kommen Mitglieder aus Belgien, Niederlande, Frankreich, Schweden, Dänemark, Spanien, Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Italien, USA, Argentinien, Vereingtes Königreich, Polen, Tschechien und natürlich Deutschland.
Das 35. Treffen der AG Urodela wird Donnerstag 9.10.2025 und Samstag 11.10.2025 in Gersfeld (Rhön) stattfinden.
Donnerstag, 9.10.2025
Ankunft und gemütliches Zusammensein in den Gaststätten von Gersfeld.
Freitag, 10.10.2025
| 11:00 – 15:00 Uhr | Besuch Aquarien- und Terrarienverein ‚Scalare‘ Fulda: Tümpelgarten |
| 17:30 – 19:00 Uhr | Gelegenheit zu Anbietung, Demonstration und Tausch von Tieren Stadthalle |
| Abendvortrag 20:30 – 22:00 Uhr | Alexander Kupfer, Sebastian Voitel & Joachim Nerz Caecileans: Die Welt der Gymnophiona, Teil 1 |
| ab 22:00 Uhr | Netzwerken im Restaurant Kaufmann |
| 09:00 – 09:10 Uhr | Alexander Kupfer & Sergé Bogaerts Begrüßung |
| 09:10 – 09:30 Uhr | Uwe Gerlach Auf den Spuren von Laotriton laoensis |
| 09:30 – 09:50 Uhr | Jeremy Herbiniaux Freilandhaltung von Urodelen |
| 09:50 – 10:10 Uhr | ergé Bogaerts Lyciasalamandra-Forschung: eine Übersicht |
| 10:10 – 10:30 Uhr | Ron Bonett Die Evolution der Salamanderaugen |
| 10:30 – 11:00 Uhr | Kaffeepause I |
| 11:00 – 11:20 Uhr | Frank Pasmans (Online) BSal anno 2025 |
| 11:20 – 11:40 Uhr | Emillio Ramirez Pathologie bei Urodelen |
| 11:40 – 12:00 Uhr | Maximillian Dehling Winterruhe oder Inaktivität? Winterbeobachtungen in einer mitteleuropäischen Population des Feuersalamanders |
| 12:00 Uhr | Philip Gerhardt & Alle Gruppenfoto |
| 12:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
| 14:00 – 14:20 Uhr | Uwe Gerlach & Wolf-Rüdiger Grosse Veröffentlichungen & Vorträge der AG Urodela von 1989 bis heute |
| 14:20 – 14:40 Uhr | Frederik Wietbrok Salamanderanwalt – Salamander und Recht |
| 14:40 – 15:00 Uhr | Dietrich Mebs Wer frisst giftige Molche? |
| 15:00 – 15:20 Uhr | Benjamin Monod-Broca, Nikolay Poyarkov, Axel Hernandez, Christophe Dufresnes Genomic revelations in Tylototriton and Echinotriton: insights into phylogeography and the identity of captive newts. |
| 15:20 – 16:00 Uhr | Kaffeepause II |
| Tradescantien Glas Heute | |
| 16:00 – 16:15 Uhr | Kamil D. Szepanski Haltung und Zucht von Ambystoma texanum |
| 16:15 – 16:30 Uhr | Stefan Greff & Walter Wiest Futtertierzucht für Urodelen |
| 16:30 – 16:45 Uhr | Mario Riedling Nachzuchtstatistik Deutschland 2024/2025 |
| 16:45 – 17:00 Uhr | Walter Wiest Salamander-Futter selbst herstellen |
| 17:00 – 17:15 Uhr | Chris Michaels Salamander Shed: remote operating systems and environmental monitoring: keeping salamanders on a distance |
| 17:15 – 17:30 Uhr | Uwe Seidel Alpensalamander Kompetenz Zentrum |
| 17:30 – 17:50 Uhr | Karl Neubauer & Florian Glaser Haltung und Vermehrung von Tylototriton lizhengchangi |
| 17:50 – 18:00 Uhr | Philip Gerhardt Alte Gene hinter Glas: Welcher Zuchtstamm ist der älteste? |
| 18:00 Uhr | Alexander Kupfer & Sergé Bogaerts Aus der AG Urodela |
| 20:00 Uhr – open End | Netzwerken im Restaurant „Kaufmann’s“ (im Parterre der Stadthalle Gersfeld) |
Samstag, 11.10.2025

Wir freuen uns wie immer auf viele interessante Fachvorträge, den Austausch mit den Expert*innen und das gemeinsame Beisammensein aller Urodelenfreunde in herbstlicher Atmosphäre!
Euer Vorstand der DGHT AG Urodela